Cookie-Regelung

DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DER WEBSITE ERHOBENEN INFORMATIONEN – COOKIES

1.) Welche Informationen erheben wir im Zusammenhang mit der Nutzung der Website?

Sofern der Nutzer auf der Website gemäß den Festlegungen in der Datenverwaltungsinformation ausdrücklich keine auf ihn selbst bezogenen Daten, Informationen angibt, erhebt der Datenverwalter keinerlei auf den Benutzer bezogene, personenbezogene Daten bzw. verwaltet sie auf keine Weise, aufgrund der die Person des Nutzers identifizierbar wäre.

Mit dem Besuch der Website, mit dem Klicken auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ stimmen sämtliche Benutzer zu, dass der Datenverwalter im Zusammenhang mit der Website zur Erfassung der in der vorliegenden Information enthaltenen Daten, Informationen die nötigen, von externen Dienstleistern verwalteten Cookies nutzt.

Diese Daten sind die Daten des sich meldenden Computers des Benutzers, die bei der Nutzung der Website generiert werden und die die auf der Website genutzten Cookies als automatisches Ergebnis der technischen Abläufe erfassen. Die automatisch erfassten Daten protokolliert das System – ohne besondere Erklärung oder Handlung des Benutzers – bei dem Besuch der Website bzw. beim Schließen automatisch.

Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Benutzerdaten verknüpft, d.h., dass der Benutzer aufgrund dieser Daten nicht identifiziert werden kann. Auf diese Daten haben ausschließlich der die Cookies verwaltende externe Dienstleister und der Datenverwalter Zugriff.

Der Datenverwalter nutzt auf seiner Website ausschließlich die von externen Dienstleistern (z.B. Google) verwalteten Cookies. Die Cookies sind kurze Textfiles, die die Website auf die Festplatte des Computers des Benutzers sendet und die Informationen in Bezug auf den Benutzer enthalten.

Der Verwalter nimmt im Zusammenhang mit der Website die Leistungen des Systems Google Analytics in Anspruch. Die von Google Analytics verwalteten Cookies unterstützen die Messung der Besuchs- und anderen Webanalytikdaten. Die von den Cookies gesammelten Informationen werden an von Google betriebene externe Server übermittelt und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in erster Linie im Interesse des Datenverwalters dazu, die Besucher der Website nachzuverfolgen und über die auf der Website durchgeführten Tätigkeiten Analysen zu erstellen. Google ist berechtigt, diese Informationen Dritten zu übermitteln, sofern die Rechtsvorschriften dies verbindlich vorschreiben. Google ist weiterhin berechtigt, diese Daten an die von ihm zur Verarbeitung der Daten in Anspruch genommenen Dritten zu übermitteln. Über die Verwaltung der Daten durch Google Analytics kann Google Analytics eine detaillierte Auskunft erteilen (http://www.google.com/analytics).

Die Anzeigen des Datenverwalters erscheinen auf den Websites externer Dienstleister (Google, Facebook). Diese externen Dienstleister (Google, Facebook) speichern mithilfe der Cookies, dass der Benutzer schon früher die Website des Datenverwalters besuchte und aufgrund dessen – erscheinen – personalisiert – Anzeigen für den Benutzer (d.h., es wird Rehmarketingtätigkeit durchgeführt).

Die Cookie-Nutzung von Google kann mithilfe von Anzeigeneinstellungen (nähere Informationen: http://www.google.hu/policies/privacy/ads/) untersagt werden. Die Benutzer können auf der Seite Network Advertising Initiative (http://www.networkadvertising.org/choices/) die Cookies von externen Dienstleistern deaktivieren. Die mit der Cookie-Nutzung von Facebook verbundenen Informationen sind über den folgenden Links zu finden: https://www.facebook.com/business/gdpr und https://www.facebook.com/policy.php.

Für die Datenverwaltung der oben erwähnten externen Dienstleister sind die von diesen Dienstleistern festgelegten Datenschutzvorschriften maßgebend und im Hinblick auf eine solche Datenverwaltung übernimmt der Datenverwalter keinerlei Haftung.

2.) Wie werden diese Informationen von uns genutzt?

Die mit den oben erwähnten Technologien erhobenen Daten können grundsätzlich nicht zur Identifikation des Benutzers genutzt werden und der Datenverwalter verknüpft diese Daten nur in dem Fall mit anderen, eventuell zur Identifikation geeigneten Daten, wenn der Benutzer ausdrücklich zustimmt, dass der Datenverwalter in Verbindung mit ihm zur Identifikation geeignete Cookies anwendet.

Vorrangiger Zweck der Verwendung solcher Daten ist es, dass der Datenverwalter seine Website entsprechend betreiben kann, wozu besonders die Nachverfolgung der Besuchsdaten der Website und die Herausfilterung des mit der Nutzung der Website verbundenen eventuellen Missbrauchs nötig sind.

Der Datenverwalter kann über Obiges hinaus diese Informationen dazu verwenden, die Nutzungstendenzen zu analysieren bzw. die Funktionen der Website zu verbessern, zu entwickeln, weiterhin, umfassende Verkehrsdaten über die gesamte Nutzung der Website zu erlangen.

Der Datenverwalter kann die so gewonnenen Informationen dazu nutzen, in Verbindung mit der Nutzung der Website Statistiken aufzustellen bzw. zu analysieren sowie die zu einer Identifikation nicht geeigneten Statistikdaten (z.B.: Anzahl der Besucher, meistangeschaute Themenbereiche bzw. Inhalte) Dritten weiterzuleiten bzw. zusammenzufassen und auf anonyme Weise offen zu legen.

3.) Möglichkeit zum Deaktivieren der Cookies:

Sofern Sie nicht möchten, dass die oben beschriebene Informationen über Sie im Zusammenhang mit der Nutzung der Website erhoben werden, können Sie in den Einstellungen des Internet-Browsers teilweise oder vollständig die Nutzung von Cookies deaktivieren oder auch auf andere Weise die Einstellungen der Cookie-Nachrichten modifizieren.

4.) Von Dritten platzierte Cookies:

Die Website kann solche Informationen, insbesondere Werbung enthalten, die von Dritten, von Werbedienstleistern stammen, die nicht mit der Website von … in Verbindung stehen. Es kann vorkommen, dass diese Dritten Cookies, Web Beacons auf dem Computer des Benutzers platzieren oder unter Anwendung ähnlicher Technologien Daten im Interesse dessen sammeln, dem Benutzer adressierte Werbebotschaften im Zusammenhang mit seinen eigenen Leistungen zu senden. In solchen Fällen sind für die Datenverwaltung die von diesem Dritten festgelegten Datenschutzvorschriften maßgebend und im Hinblick auf eine solche Datenverwaltung übernimmt der Datenverwalter keinerlei Haftung.